- ungedruckt
- ụn|ge|druckt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
ungedruckt — ụn|ge|druckt 〈Adj.〉 nicht gedruckt, nicht veröffentlicht ● das Manuskript blieb ungedruckt * * * ụn|ge|druckt <Adj.>: [noch] nicht gedruckt, veröffentlicht: e Texte. * * * ụn|ge|druckt <Adj.>: [noch] nicht gedruckt, veröffentlicht:… … Universal-Lexikon
Adolf Wallnöfer — (* 26. April 1854 in Wien; † 9. Juni 1946 in München) war ein österreichischer Komponist und Tenor der Klassischen Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kompositionen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Uechtritz — Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 in Görlitz) war ein deutscher Dichter und Jurist … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Üchtritz — Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 in Görlitz) war ein deutscher Dichter. Als Jurist war er ab 1829 in Düsseldorf … Deutsch Wikipedia
Johann Weißheimer II. — Johann Weißheimer II, Ölgemälde 1854 von Hebel. Johann Weißheimer II. (* 25. Oktober 1797 in Osthofen[1]; † 1883 in Osthofen) war der Vater des Komponisten Wendelin Weißheimer und um die Mitte des 19. Jahrhunderts der höchstbesteuerte … Deutsch Wikipedia
Andreas Romberg — Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Zusammen mit seinem Cousin Bernhard Romberg (1767 1841) ist Andreas Romberg der bedeutendste Angehörige der … Deutsch Wikipedia
Ebingen — Stadt Albstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fritz Rudolf Wüst — (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher Professor … Deutsch Wikipedia
Fritz Rudolph Wüst — Fritz Rudolf Wüst (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher… … Deutsch Wikipedia
Hans Drexler — (* 11. März 1895 in Niesky; † 10. April 1984 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe. Er arbeitete vor allem auf dem Gebiet der antiken lateinischen Dichtung und der griechisch römischen Geschichtsschreibung. Als aktivem Nationalsozialisten… … Deutsch Wikipedia